In der folgenden Tabelle sind eine Reihe von Begriffen aus dem Bereich der Automatischen Identifikation und Datenerfassung aufgeführt.
Begriff | Bedeutung |
2D Codeprüfung | Je nach Kontext kann eine Lesung des Codes (QR Code, Data Matrix, Aztec etc) mit einem Scanner gemeint sein bei dem der Dateninhalt des Codes kontrolliert wird oder die optische Vermessung der physischen Codeeigenschaften (Kontraste, Druckgenauigkeit, etc. ) |
ANMAT | The National Administration of Drugs, Foods and Medical Devices in Argentinien |
Ansi | American National Standards Institute . Es ist das nationale amerikanische Gegenstück zum deutschen DIN oder dem internationalen ISO. |
Anvisa | Brazilian Health Regulatory Agency (Anvisa) - u.a. für die Vergabe der Kostenerstattungsnummern der Arzneimittel zuständig |
Application Identifier | GS1 Datenbezeichnung (AI) für strukturieret Daten in Codes (Matrixcodes und Barcodes) (s. GS1 General Specification Standard Kapitel 3) |
Audit Trail | Ereignisliste die in der Herstellung von Arzeimitteln und Medizinprodukten für Systeme oder Maschinen automatisch erzeugt wird. Die erlaubt es, den Verlauf von Ereignissen nachzuvollziehen, die mit Erstellen, Löschen oder Ändern von elektronischen Aufzeichnungen zutun haben. Zusätzlich hat es eine Sicherheitsaspekt. Mit der Aufzeichnung der Ereignisse lassen sich ggf. Fehler nachvolziehen und abstellen |
AutoID | Abkürzung für "Automatic Identification". Der Begriff wird im Kontext der Codelesung von Strichcodes und Matrixcodes für verschiedene Anwendungszwecke benutzt |
auto-id | Andere Schreibweise von AutoID |
Automatische Identifikation | Es geht um die automatiche Identfikation von Teilen, Produkten, Paketen Paletten mit Hilfe von Strichcodes und 2D Matrixcodes oder auch RFID. |
bar code scanner | Ein Gerät das zum Lesen von Barcodes kontruiert ist. Diese Geräte sollen die Codes unter möglichst beliebigen Bedingungen (Abstand, Lesewinkel usw.) schnell und zuverlässig lesen. Diese Anforderung passt nicht zu einem Bar Code Verifier. Aus dem Grund ist ein Barcodescanner für eine Codemessung nicht geeignet. |
bar code verifier | Ein optisches Messgerät, dass Barcodes und 2D Matrix Codes messtechnisch bewertet um eine Qualitätsaussage zu den Codeeigenschaften (u.a. Druckgenauigkeit und Kontraste) treffen zu können. Es muss die Messgebauigkeit nach ISO/IEC 15426-1 und -2 einhalten und die Methoden von ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 und ggf. ISO/IEC 29158 einsetzen. |
Barcode Checker | Andere Begriff für einen Barcode Verifier. Ggf. ein etwas einfacheres Gerät mit eingeschränkter Funktion. |
barcode prüfen | Der Vorgang um eine Barcode bzw. Strichcode mit Hilfe eines Verifier messtechnisch zu bewerten. Im Kontext eine Barcode scanners kann es sich auch eine reine Prüfung des Codeinhaltes handeln |
Barcode Prüfgeräte | Der deutsche Begriff für Barcode Verifier |
barcode scanner | Andere Schreibweise von bar code scanner |
Barcode unlesbar | Entweder ist ein Code mit einem Scanner nicht lesbar oder ein Code der einer Messung mit einem Verifier durchfällt wird als unlesbar qualifiziert. |
Barcode verifier | Andere Schreibweise von Barcode Verifier. |
Barcode vermessen | Wie Barcode prüfen aber anders ausgedrückt und eingeschränkt auf den Messvorgang. |
Barcode Leser | Wie Barcode Scanner mit dem entsprechenden deutschen Wort. |
barcodelesesysteme | Andere Bezeichnung für Barcodescanner. |
Barcodeprüfer | Andere Bezeichnung für Barcode Verifier. Im Kontext eine Barcode scanners kann es sich auch eine reine Prüfung des Codeinhaltes handeln. |
Barcodeprüfgeräte | Mehrzahl von Barcode Verifier |
Barcode Scanner | Barcodelesegerät mit korrekter Großschreibung (Name) |
Barcode Systeme | Allgemeine Systeme die sich aus Druckern, Lesegeräten und Software zusammensetzen um logistische Abläufe zu automatisieren. |
cfr21 part 11 | Korrekt ist 21 CFR Part 11. Es ist die Grundlage für das Audit trail. Es dient der Produktionssicherheit u.a. Pharmabereich (Von der US-amerikanischen FDA formulierte Anforderungen an die elektronischen Aufzeichnungen und Unterschriften.) |
Closed Loop | Ein geschlossener Regelkreis, der eine Eingangsgröße verarbeitet um eine Ausgangsgröße zu ändern bzw. in einem bestimmten Bereich zu halten. |
Code 128 | Strichcodeart (Symbologie) die in der Norm ISO/IEC 15417 spezifiziert ist. |
Code 128c | Der Zeichensatz des Code 128, der nur für die Ziffern von 0-9 benutzt wird. (Die Zeichensätze legen fest, wie der Barcodescanner, die gelesenen Codewörter interpretiert). Buchstaben und Sonderzeichen werden im Zeichensatz B oder A des Code 128 kodiert. Der Zeichensatz kann doppelt soviele Zahlen kodieren wie Buchstaben ohne dass der Code größer wird. Code 128c ist keine eigenständige Codeart. Es sollte daher anstelle von Code 128c immer "Code 128, Zeichensatz C" als Begriff benutzt werden |
Code 39 | Striccodeart (Symbologie) die in der Norm ISO/IEC 16388 spezifiziert ist (relativ alt, hoher Platzbedarf, sollte für neue Anwendungen nicht benutzt werden). |
Code Qualität | Andere Schreibweise für Codequalität |
Code Verification | Je nach Kontext kann folgendes gemeint sein: a) Eine Codemessung unter Anwendung der Methoden ISO/IEC 15416 oder ISO/IEC 15415 mit einem Messgerät, das Konform zu ISO/IEC 15426-1 und -2 ist oder b) ein Lesung des Codes mit einem Barcode scanner bei dem nur der Dateninhalt des Codes kontrolliert wird. |
Codearten | Überbegriff für Strich- und Matrixcodearten. Als Fachbegriff oder in den Normen wird Symbologie (de) oder Symbology (en) benutzt. |
Codeeigenschaften | Eigenschatten eines Strichcodes oder Matrixcodes, die in der Symbologiespezifikation oder Symbologienorm beschrieben wird. |
Codeprüfgerät | Ein optisches Messgerät, dass Barcodes und 2D Matrix Codes messtechnisch bewertet, um eine Qualitätsaussage zu den Codeeigenschaften (u.a. Druckgenauigkeit und Kontraste) treffen zu können. Es muss die Messgebauigkeit nach ISO/IEC 15426-1 und -2 einhalten und die Methoden von ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 und ggf. ISO/IEC 29158 einsetzen. Es kann auch ein Codescanner gemeint sein, der Dateninhalt des Codes kontrolliert. |
Codeprüfung | Im Kontext von Strich- oder Matrixcodes die Messung der Druckqualität die gemäß ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 oder ISO/IEC 29158 ausgeführt wird |
Codequalität | Im Kontext von Strich- oder Matrixcodes die Druckqualität die gemäß ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 oder ISO/IEC 29158 gemessen, bewertet und ausgewiesen wird |
Data Identifier | Der Name der Datenbezeichner gemäß ISO/IEC 15418 /ANSI MH10.8.2(DI) |
Datenstruktur | Daten in einem Strich/Barcode bzw Matrixcode, die basierend auf ISO/IEC 15459, ISO/IEC 15434 und ISO/IEC 15418 strukturiert sind. Alternativen dazu bzw. Erweizerungen sind URL basierenden Strukturen die in den Normen ISO/IEC 18795, IEC 61406-1 und IEC 61406-2 beschrieben sind. Es gibt dazu noch die GS1 Digital Link Spezifikation und die AUTOID URL Spezifikation |
Delegated Act 2016/161 | Europäische Verordnung zur Serialiserung von Arzneimitteln die 2019 verplichtend wurde. Es schreibt ein System vor, das eine End-to-End Überprüfung auf der Grundlage einer Seriennummer ermöglich sowie eine Sicherung der Verpackung um eine Manipulation erkennbar zu machen (Sicherheitsmerkmale genannt) |
Delegierte Verordnung 2016/161 | Deutscher Name von Delegated Act 2016/161 |
Drug Quality and Security Act (HR3204) | Amerikanische Gesetzgebenung zur Serialisierung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Es wird auch als DSCSA abgekürzt. |
DSCSA | Kurze Bezeichnung eines US-Amerkanischen Gesetzes für die Pharmaindustrie. Es Beschreibt Schritte zur elektronischen Rückverfolgung (auf Verpackungsebene) von verschreibungspflcihtigen Arzneimitteln (in den USA) mit Hilfe von Strich- und Matrixcodes unter Anwendung der ISO/IEC normierten Datenstrukturen |
ean128 kontrolle | EAN 128 ist die alte Bezeichnung für GS1-128. Die Kontrolle meint die messtechnische Codeprüfung und die Prüfung ob der Dateninhalt des Code korrekt strukturiiert ist oder je nach Kontext auf nur die Prüfung ob die Datenstrukturvorgaben aus dem GS1 General Specification Standard, Kapitel 3, eingehalten werden. |
EDIFICE | (Verband) Electronic Data Interchange Forum for Companies Interested in Computing and Electronics. Registrierte Ausgabeorganisation (Issuing Agency) gemäß ISO/IEC 15459-2 |
Erstleserate | Im Kontext der Strich- und Matrixcodelesung ist damit gemeint wie hoch die Anzahl der beim ersten Leseversuch gelesenen Codes ist. Umso höher die Rate ist umso besser funktioniert das darauf basierende System . Umso niedriger die Erstleserate umso schlechter ist die Druckqualität der Codes und umso schlechter funktioniert das darauf basierenden System |
Evaluation | Im Kontext einer Codemessung mit den Methoden aus ISO/IEC 15416 und ISO/IEC 15416 ist der Prozess der Bewertung vom Einlesen des Codes, Dekodieren mit dem normierten Referenzdekoder, die qualitative Berwertung bism hin zur Ergebnisausgabe gemeint. |
e-value | E-Value oder E-Wert ist in einem Strichcodesymbol die Breite eines Striches und einer benachbarten Lücke. Die Verhältnisse von mehreren E-Werten zueinander werden zum Dekoderen eines Strichcodes benutzt. Ein optischen Messgerät (Verifier) kann den E-Wert messen und ausgeben wie groß die Abweichung vom Sollmaß ist. |
FDA Codeprüfung | Eine Codeprüfung (Strich- oder Matrixcodes) die basierend auf den gesetzlichen Vorgaben in den USA ausgeführt wird (s. DSCSA Gesetz) |
FDA Part11 | Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration für elektronische Aufzeichnungen und elektronische Signaturen. Manchmal finden man diese Bezeichnung anstelle von 21 CFR Part 11. |
fda-zulassung | Meistens ist damit die Zulassung eines Arzneimittels in den USA gemäß der Vorgaben der Food and Drug Administration (FDA) gemeint. |
Federal law no. 61-fz | Russisches Gesetz zum Inverkehrbringen von Arzneimitteln. |
First Read Rate | Englische Übersetzung von Erstleserate |
Grading | Bewertung der Strichcodequalität oder Matrixcodequalität gemäß der Standards ISO/IEC 15415,15416, 29158 in den Stufen von durchgefallen (Grad 0,0), bis sehr gut (Grad 4,0) |
GS1 Solution Provider | Anbieter und/oder Hersteller von Druckern Kennzeichnungssystemen, Codescannern, Verifiern, Software usw. im Kontext der GS1 Lösungen (GS1 General Specification Standard, GS1 Digital Link), die bei einer oder mehreren GS1 Organisation als Lösungsanbieter gelistet sind. |
GS1-Compliant | Strichcode und Matrixcodes die in dem GS1 General Specification Standard aufgeführt sind und korrekt, gemäß der Vorgaben in diesem Dokument erstellt wurden. |
GTIN | Global Trade Item Number -> Weltweit eindeutige Artikelnummer die mit Hilfe Issuing Agency GS1 erstellt wird und die z.B im Einzelhandel auf jeder Produktverpackung u.a. mit Hilfe des EAN Codes maschinenlesbar zu finden ist. |
Industriescanner | Im Kontext von Strich- und Matrixcodes ist ein Gerät zum Lesen der Codes gemeint, das im industriellen Produktionsbereichen eingesetzt wird |
Interleaved | Im Kontext von Strich bzw. Barcodes ist meisten die Codeart "Interleaved 2 of 5" gemäß ISO/IEC 16390 gemeint. |
Inventur | Regelmäßige Bestandsaufnahme der Artikel und Produkte im Lager oder den Geschäftsräumen eines Unternehmens. Häufig werden dabei die Produkte über die Strich- oder Matrixcodes auf der Verpackung oder dem Produkt selber mit Scannern erfasst um die Zählarbeit effizienter zu gestalten. |
IQ/OQ | Installation qualification (IQ) and operation qualifaction (OQ) -> Verpflichtend im Bereich der Gesundheitsindustrie für die Inbetriebnahme von Anlagen und Maschinen. Es handelt sich dabei um eine penibel dokumentiert Installation mit Hilfe einer Checkliste die Punkt für Punkt abgearbeitet wird. |
ISO 15394 | Anwendungsnorm die beschreibt wie ein Transportetkett mit Hilfe von Strich- oder Matrixcodes erstellt werden soll. Dabei werden die Vorgaben der Anwendung und der Datenstrukturdefinition der ISO/IEC 15459 Normenreihe einbezogen (z.B. sind das Versandetiketten für Pakete, Paletten u.ä. ) |
ISO/IEC 15415 | Norm, die die Prüf- bzw. Messmethode der Druckqualität für Matrixcodes, gestapelte Codes und Composite Codes beschreibt. Unter anderem für Data Matrix, QR Codes, Aztec Code und weitere. |
ISO 15415 | ISO/IEC 15415 falsch geschrieben |
ISO/IEC 15416 | Norm die, die Prüf- bzw. Messmethode zur Bestimmung der Druckqualität für Strichcodes beschreibt. Dies gilt unter anderem für EAN Codes, Code 128 Code 39 und weitere Codearten., |
ISO/IEC 16022 | Vollständige Spezifikation des Data Matrix Codes in einer internationalen Norm |
ISO 22742 | Anwendungsnorm, die beschreibt wie eine Produktverpackung mit Hilfe von Strich- oder Matrixcodes gekennzeichnet werden soll (Direktmarkierung oder Etikett). Dabei werden die Vorgaben der Anwendung und der Datenstrukturdefinition der ISO/IEC 15459 Normenreihe einbezogen. |
ISO 28219 | Anwendungsnorm, die beschreibt wie ein Produkt mit Hilfe von Strich- oder Matrixcodes gekennzeichnet werden soll (Direktmarkierung oder Etikett). Dabei werden die Vorgaben der Anwendung und der Datenstrukturdefinition der ISO/IEC 15459 Normenreihe einbezogen. |
ISO/IEC 29158 | Prüf- bzw. Messmethodik für die Kennzeichnungsqualität von direkt markierten Matrix-Codes. Handelt sich dabei im Codes z.B. per Laser oder Tintenstrahldruck direkt auf einem Produkt sind ohne ein Etikett zu benutzen. |
ISO compliant | Im Kontext der Messung von Barcodes oder Matrixodes ist die Einhaltung einer Mindestdruckqualität der Codes gemäß ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 oder ISO/IEC 29158 gemeint. Ggf. können auch die Datenstrukturen (ISO/IEC 15459-x, ISO/IEC 18975) einbezogen sein. |
iso evaluation | Im Kontext der Messung von Barcodes oder Matrixodes ist die messtechnische Bewertung der Codes gemäß ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 oder ISO/IEC 29158 gemeint |
ISO/IEC 15418 | Norm für Data Identifier (DI). Im wesentlichen wird dazu auf ANSI MH10.8.2 verwiesen |
ISO/IEC 15421 | Norm für die Prüfung von Codes auf Filmmastern, die in der Druckindustrie benutzt werden um z.B. Druckplatten herzustellen |
ISO/IEC 15426-1 | Norm die, die Eigenschaften und Messgenauigkeit eines Prüfgerätes für Strichcodes festlegt |
ISO/IEC 15426-2 | Norm die, die Eigenschaften und Messgenauigkeit eines Prüfgerätes für Matrix Codes, gestapelte Codes und Composite Codes festlegt. |
ISO/IEC 15459 | Grundlagennorm für Datenstrukturen in Matrixcodes, Strichcodes und gestapelten Codes. Es handelt sich dabei um eine Normenreihe bestehend aus 6 Teilen. |
Issuing Agency | Ausgabeorganisation -> gemäß ISO/IEC 15459-2 bei ISO registriert wird zb. GS1, HIBC, EDIFICE, UPU und weitere. Es gibt ca. 30 registrierte Ausgabeorganisationen |
ITF | Abkürzung für die Codeart Interleaved 2 of 5 gemäß ISO/IEC 16390 |
ITF-14 | Der ITF-14 ist ein Interleaved 2 of 5 code gemäß ISO/IEC 16390, der aber zusätzlich durch den GS1 General Specification Standard eingeschränkt ist. GS1 macht die Vorgabe dass in einem ITF-14 nur die GTIN kodiert werden darf, ein bestimmter Codegrößenbereich wie auch eine Mindestdruckqualität einzuhalten ist. |
laetus code | Pharmacode -> Auf den Laschen der Faltschachteln zu finden (Packmittelkennzeichnung). Es handelt sich um einen einfachen binären Strichcode, bzw. Zweispurcode aus den Anfangszeiten der Strichkodierung. |
LAN | Local Area Network - Netzwerk, typischerweise mit Ethernet verkabelt. |
Laser Markierstation | Ein Laser der Produkte z.B. mit Texten, Logos und Codes kennzeichnet und der in einer Art von Schrank, mit Sicherheitsvorkehrungen verbaut ist, um eine manuelle Zuführung der Produkte zum Kennzeihnen erlaubt. |
Medical Device HIBCC | Medical Device ist ein Medizinprodukt (z.B. Skalpelle, Implantate, Pflaster usw. ohne Pharmawirkstoffe). HIBCC(Health Industry Barcode Council) ist eine Issuing Agency (ISO/IEC 15459-2 registriert) deren Spezifikationen definiert wie Medizinprodukte korrekt gemä0 den UDI Vorgaben (EU 2017/745) zu kennzeichnen sind. |
ANSI MH10.8.2 | Amerikanische Norm mit der Liste der Data Identifier (DI). Die internationale Norm ISO/IEC 15418 verweist auf diese ANSI Norm. |
mobile Barcodeprüfgeräte | Messgeräte zur Druckqualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes die portabel benutzt werden können (Akku-- bzw. Batteriebetrieb) |
Mobile Prüfgeräte | Im Kontext der Codeprüfung werden Messgeräte, die auf der Grundlage der ISO/IEC 15426-1 und -2 arbeiten auch als mobile Prüfgeräte bezeichnet wenn die Geräte Akkubetrieben sind. |
NTIN | National Trade Item Number ist eine Nationale Kostenerstattungsnummer. Diese wird in das Format einer GTIN eingebettetund wird zhu Abgrenzung zur GTIN NTIN genannt. Die Kostenerstattungsnummer ist immer im Kontext von z.B. Arzneimitteln zu verstehen und erlaubt die Kostenabrechnung zwischen Krankenverscichererung und der abgebenden Apotheke. |
OCR/OCV | Maschinelle Klartext lesung und Prüfung (ISO 1831, ISO/IEC 30116) |
Odette Label | Transportetikett im Bereich der Automobilindustrie (Europa). Die korrekte Bezeichnung ist "Global Transport Label". |
Optische Codes | Oberbegriff für alle Codes die optisch gelesen werden können. Dies sind z.B Barcodes oder Matrix Codes die optisch gelesen werden. |
optische Messtechnik | Eine Messtechnik die mit optischen Mitteln arbeitet. Ein Verifier bzw. ein Codeprüfgerät, konform zu ISO/IEC 15426-2 und/oder -1 das Matrix und/oder Strichcodes prüft ist ein optisches Messgerät.. |
Prüfgeräte | Im Kontext der Codeprüfung (für Strich- bzw Barcodes und Matrixcodes) werden Messgeräte, die auf der Grundlage der ISO/IEC 15426-1 und -2 arbeiten als Verifier oder auch als Prüfgeräte bezeichnet. |
Qualitätskontrolle | Wenn die Qualitätskontrolle in Bezug auf Bar- oder Matrixcodes genannt wird ist die Messung der Druckqualität gemäß den Normen ISO/IEC 15415,15416 oder 29158 gemeint |
REA VeriCube Bedienungsanleitung | Der REA VeriCube ist ein optisches Messgerät zur Messung der Druckqualität von Strich- und Matrixcodes bei dem die Methoden der Normen ISO/IEC 15415,15416 oder 29158 eingesetzt werden. |
SAT | Site Acceptance Test -> Abnahmeprüfung einer Anlage/Aussattung in der Pharma-Industrie an dessen Standort. |
Scanner | Ein Codelesegerät wenn der Begriff in Bezug zu Barcodes, Composite Codes, Gestapelte Codes oder Matrix Codes genannt wird. |
Securpharm | Nationale Deutsche Organisation die ein System zur Serialiserung von Arzneimitteln bereitstellt (Grundlage Delegierte Verordnung der EU 2016/161) |
Stationäre Prüfgeräte | Im Kontext zu Barcodes, Matrixcodes ist üblicherweise ein stationäres optisches Messgerät gemeint das Codes mit einer Methode der Normen SO/IEC 15415,15416 oder 29158 vermisst. |
Stationärer einsatz | Im allgemeinen sind Gerätre gemeint, die ortgebunden verwendet werden. Im Kontext von Strich- und Matrixcodes ist der der ortsgebundene Einsatz von Prüfgeräten/Messgeräten zur Bestimmung der Druckqualität gemeint. |
Strichcodemessgeräte | Ein optisches Messgerät, dass Barcodes und 2D Matrix Codes messtechnisch bewertet, um eine Qualitätsaussage zu den Codeeigenschaften (u.a. Druckgenauigkeit und Kontraste) treffen zu können. Es muss die Messgebauigkeit nach ISO/IEC 15426-1 und -2 einhalten und die Methoden von ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 und ggf. ISO/IEC 29158 einsetzen. |
Strichcodeprüfgeräte | Ein optisches Messgerät, dass Barcodes und 2D Matrix Codes messtechnisch bewertet, um eine Qualitätsaussage zu den Codeeigenschaften (u.a. Druckgenauigkeit und Kontraste) treffen zu können. Es muss die Messgebauigkeit nach ISO/IEC 15426-1 und -2 einhalten und die Methoden von ISO/IEC 15416, ISO/IEC 15415 und ggf. ISO/IEC 29158 einsetzen. Es kann auch ein Codescanner gemeint sein, der nur den Dateninhalt eines Codes kontrolliert. |
Strichcodeprüfung | Der Vorgang der Prüfung eines Bar- bzw.- Strichcode unter Anwendung der Methode ISO/IEC 15416 (1D codes) |
Strichcodescanner | Geräte zum lesen von Barcodes |
Strichcodesysteme | Vollständige Systeme bestehend aus Scannern, Druckern und Software die z.B. von einem Dienstleister projektiert und inbetrieb genommen werden. |
UDI | Unique Device Identification -> Vorgabe für die Kennzeichnung von Medizinprodukten gemäß EU-Verordnung 2017/745 und der äqivalenten amerikanischen Gesetzgebebung. Beide benutzen die IMDRF Spezifikation als Grundlage. |
VDA Label | Transportetikett im Bereich der Automobilindustrie (deutsche Industrie) definiert durch den VDA in der Spezifikation VDA 4994. Die veraltete VDA 4902 wird teilweise aich noch noch benutzt. |
Verifier | Im Kontext der Codeprüfung werden Messgeräte, die auf der Grundlage der ISO/IEC 15426-1 und -2 arbeiten als Verifier bezeichnet. |
Vermessung | Im Kontext von Strich- und Matrixcodes (z.B. durch Geräte des Herstellers REA Elektronik GmbH - REA Verifier) ist die optische Vermessung eines Strichcodes oder Matrixcodes gemäß ISO/IEC 15416 bzw. ISO/IEC 15415 gemeint. |
Symbologie | Fachbegriff für den Strichcodetyp bzw. den Codetyp oder die Codeart |
Symbology | Englisch: Symbologie |
Data Matrix Code | Ein Matrixcode der in der Norm ISO/IEC 16022 vollständig spezifiziert ist. |
Datamatrix | Die korrekte Schreibweise der Norm ISO/IEC 16022 lautet "Data Matrix" |
Datenmatrix | Der Versuch den Namen "Data Matrix" in die deutsche Sprache zu übersetzten. Da Datenmatrix irreführend oder auch mehrdeutig ist muss immer der Name des Codes "Data Matrix" so wie es in der ISO/IEC 16022 definiert ist benutzt werden. |
GS1 DataMatrix | Ein Data Matrix Code gemäß ISO/IEC 16022, der Daten nach den Vorgaben des GS1 General Specification Standard kodiert (Datenstruktur mit Application Identifiern). |
QR Code | Matrixcode gemäß ISO/IEC 18004, der sehr häufig zum Kodieren einer URL benutzt wird damit direkt per Codeleseung eine Internmetseite errreicht werden kann. Umgangssprachlich wird häufig jeder Matrixcode wie z.B. Data Matrix, Aztec Code, Han Xin Code etc als QR Code bezeichnet, da diese alle ähnlich aussehen und funktionieren. |
IMDRF | International Medical Device Regulators Forum (IMDRF) |
EAN-13 | Strichcode, der im Einzelhandel zur Kodierung einer Artikelnummer (GTIN) verwendet wird. Der Code ist der internationalen Norm ISO/IEC 15420 vollständig spezifiziert. Im Kontext der Issuing Agency GS1 darf im EAN-13 Code nur eine GTIN bzw. eine RCN kodiert werden. Der Code kann nur 13 Zifferen kodieren (feste Stellenanzahl, nur Zahlen, keine Buchstaben) |
EAN-8 | Der EAN-8 Code ist ebenfalls in der Norm ISO/IEC 15420 spezifiert. Diese Variante kann nur 8 Zifferer kodieren (feste Stellenanzahl). GS1 hat dafür eine Nummernkreis für GTIN's mit 8 Stellen reserviert. |
REA Verifier | Der Unternehmensbereich der REA Elektronik GmbH der optischen Messgeräte zur Druckqualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt, produziert und vertreibt. |
Pharmacode | Ein binärer Strichcodetype der zur Packmittelkennzeichnung in der pharmazeutischen Industrie benutzt wird. Der Pharmacode wird in der Produktion eingesetzt. Der Code wird auch als Laetus Code bezeichnet. |
digimarc | Ein Wasserzeichen, das in ein Druckbild eingebaut wird. In einigen Bereichen des Einzelhandels wird damit die GTIN kodiert. Digimarc ist im kompletten Druckbild und damit für das menschliche Auge unsichtbar an jeder Stelle einer Verpackung vorhanden. Es handelt sich um eine proprietäre Lösung des gleichnamigen Unternehmens. |
Chinese Code | Damit kann ein QR Code gemeint sein der in China zum kodieren von Tierarzneimittel benutzt wird. Es kann der Chinese Supervision Code sein, der auf verschreibungspflichtigen Arzneimitteln benutzt wird (Code 128 der 20 Ziffern kodiert) oder der HanXin Code gemäß ISO/IEC 20830 normiert ist. |
Cryptocode | Ein GS1 DataMatrix Code, der in Russland für verschiedene Produkte vorgeschrieben wird (Arzneimittel, Molkereiprodukte, Schuhe, Reifen usw,). Die Besonderheit ist dass nur bestimmte Daten (Artikelnummer, Seriennummer Crypto Kex, Crypto Code bei Arzneimitteln) verwendet werden dürfen |
GS1 | Eine Ausgabeorganisation (Issuing Agency), die gemäß ISO/IEC 15459-2 registriert ist. Basierend auf der ISO Registrierung können im GS1 System weltweit eindeutige Artikelnummer oder auch Trackingnummern erzeugt werden. GS1 ist privatwirtschaftlich organsiert und keine Behörde oder eine anderweitig staatliche Organisation. |